

Glossar WinOnCD 3.8
Glossar � 205
Playlist
Datei, in der alle gewünschten Audiotitel abgelegt werden
können, wobei der Audioplayer nach dem Abschluß eines
Titels automatisch den Folgetitel abspielt.
Quick-Copy
Das Quick-Copy Projekt ist für die schnelle Duplizierung
von Standard-CDs (Audio und Daten) entwickelt worden,
wobei auf spezielle Features wie z.B. ISRC-Codes und
abgeänderte Pausenlängen keine Rücksicht genommen
wird, um möglichst schnell eine Kopie anfertigen zu kön-
nen.
Raw-Copy
Das Raw-Copy Projekt ist für die weitestgehend originalge-
treue Kopie auch spezieller CD-Formate entwickelt worden
und kopiert auch den Inhalt der sogenannten P-W Sub-
channels. In diesen Subchannels befinden sich zum einen
die Informationen über die aktuelle CD-Position bzw. den
Index bei Audiotracks (PQ Subchannel). Zudem können
weitere Nutzinformationen in den R-W Subchannels abge-
legt werden. Beispiele hierfür sind die Formate CD-MIDI
und CD+G.
Raw-Dateien
Eine "Raw"-Datei enthält Daten, die bereits im CD-Format
vorliegen. Sie kann ohne weitere Bearbeitung direkt ge-
schrieben werden. Eine "Raw"-Datei entspricht einem
Track. Zum Beispiel kann eine Audio-"Raw"-Datei als In-
halt eines CDDA-Tracks verwendet werden. Image-
Dateien sind "Raw"-Dateien.
RedBook
Das RedBook von Philips und Sony ist die grundlegende
Definition der CD. Es beinhaltet nur die physikalischen
Charakteristika einer CD und die Definition der normalen
Audio-CD. Alle anderen "Books" verwenden jedoch das
gleiche physikalische Medium und das gleiche grundle-
gende Datenformat.
RIFF
RIFF steht für "Resource Interchange File Format", einem
Format zum Austausch von Multimedia-Daten, welches
von Microsoft und IBM entwickelt wurde. Ein Beispiel für
ein RIFF-Format ist das von MS-Windows verwendete